Zurückfinden in die Arbeitswelt
Zurückfinden in die Arbeitswelt » zum Artikel
Zurückfinden in die Arbeitswelt » zum Artikel
Sucht und Beruf – Beruflicher Neustart trotz Sucht. Teil 1 » zum Artikel
Handreichung zur Umsetzung des Sozialrechts in Hilfen für abhängigkeitskranke Menschen » zum Artikel
Bei der Betreuung und Behandlung von Abhängigkeitskranken sollten sämtliche Lebensbereiche daraufhin befragt werden, welche Beeinträchtigungen, aber auch Ressourcen, für soziale und berufliche Teilhabe vorliegen. So kann der Bedarf an professioneller Hilfe konkret beschrieben und eine passgenaue Hilfeplanung eingeleitet werden. Vor diesem Hintergrund begann der Suchthilfeträger Jugendberatung und Jugendhilfe (JJ), den ICF-basierten Fremdratingbogen Mini-ICF-APP in seinen Einrichtungen einzusetzen. Erste Ergebnisse der Beurteilung mit dem Mini-ICF-APP stellen Dr. Dieter Kunz und David Schneider vor: Welche Beeinträchtigungen stehen im Vordergrund der betreuten/behandelten Klientel? Lassen sich je nach Einrichtungstyp oder Hauptsuchtmittel Unterschiede feststellen? Greifen die Hilfemaßnahmen? » zum Artikel
Was bringt die Eingliederungshilfe Sucht? Diese Frage beschäftigte die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz in Hamburg. Die Zahl an Personen, die entsprechende Leistungen erhalten, steigt, ebenso die Dauer der bewilligten Maßnahmen sowie die Kosten insgesamt. Um diese Entwicklungen und die Wirksamkeit der Eingliederungshilfe Sucht zu untersuchen, wurde das Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg mit einer Studie beauftragt. Dr. Peter Degkwitz und PD Dr. Uwe Verthein stellen die Studienergebnisse vor. » zum Artikel
Wenn sich Therapeut/-in und Patient/-in nach der Therapie als Vertreter/-innen der beruflichen Suchthilfe und der Sucht-Selbsthilfe begegnen, ist der Rollenwechsel nur eine der Herausforderungen, die es in der Zusammenarbeit zu meistern gilt. Warum es sich lohnt, dass Mitarbeiter/-innen aus Suchthilfeeinrichtungen und Ehrenamtliche aus der Sucht-Selbsthilfe kooperieren, und wie die Zusammenarbeit gelingen kann, erläutert Dr. Daniela Ruf: Die Caritas hat in einem langjährigen gemeinsamen Prozess eine Arbeitshilfe erarbeitet, die auch an anderen Schnittstellen genutzt werden kann. Downloadmöglichkeit im Artikel. » zum Artikel
Die ambulante Suchthilfe besitzt einen (Mehr-)Wert für die soziale Gemeinschaft. Gleichzeitig muss sie sich den gesellschaftlichen, politischen und rechtlichen Entwicklungen stetig anpassen. Stefan Bürkle zeigt auf, welche Aspekte wesentlich sind, wenn die ambulante Suchthilfe auch weiterhin erste Anlaufstelle für alle Fragen im Zusammenhang mit Abhängigkeit sein will. » zum Artikel
Ein Lagebericht mitten aus der Praxis: Vor dem Hintergrund ihrer gut zehnjährigen Berufserfahrung in leitender Funktion beschreibt Anja Vennedey die aktuelle Situation und sich abzeichnende Entwicklungen in der ambulanten Suchthilfe. » zum Artikel