Nachweise von synthetischen Opioiden in Konsumrückständen gefunden
Das NEWS-Projekt (National Early Warning System) informiert darüber, dass zuletzt in insgesamt sechs Heroinproben in Bremen u. a. Substanzen aus der Stoffgruppe der Nitazene nachgewiesen wurden. Bei diesen sechs Proben wurden zuvor im Drogenkonsumraum Bremen Schnelltests auf Nitazene durchgeführt, die allesamt positiv waren. Bei drei weiteren positiven Schnelltests ergab die labortechnische Analyse keinen Nachweis von Nitazenen.
Es wird ein verzögerter Wirkungseintritt der Nitazen-Komponente berichtet. Bei den Konsumierenden setze nach Konsum primär die „normale“ Wirkung des Heroins ein. Dann komme es nach ca. 10 bis 15 Minuten, teilweise erst nach dem Verlassen des Drogenkonsumraums, zu einem massiven Wirkungseintritt, mutmaßlich durch die Nitazen-Beimischung. Es treten Atemstillstand, Krampfanfälle und negative Kreislaufeinwirkungen (Bewusstlosigkeit) ein. Ein Aufheben der massiven Wirkung ist in manchen Fällen erst nach wiederholter Anwendung von Naloxon-Nasenspray erzielt worden.
Eine Pressemitteilung des Gesundheitsamts Bremen finden Sie HIER.
Mitteilung des News-Projekts, 24.1.2025