Diplomica Verlag, Hamburg 2017, 160 Seiten, € 49,99, ISBN 978-3-95935-367-0 Der Autor beschreibt in diesem Kompendium Ansätze der Freizeit- und » zum Artikel » zum Artikel
Artikel der Rubrik Neue Bücher
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hg.)
Langzeitarbeitslosigkeit
Auswege aus der Sackgasse
Dieses Heft fragt nach den spezifischen Problemlagen unterschiedlicher Personengruppen und erörtert Lösungswege. » zum Artikel
Inge Seiffge-Krenke
Väter, Männer und kindliche Entwicklung
Ein Lehrbuch für Psychotherapie und Beratung
Dieses Buch beleuchtet die Bedeutung und Veränderung der Rolle von Vaterschaft und zieht daraus Schlüsse für Therapie und Beratung bei Kindern und Jugendlichen sowie ihren Eltern. » zum Artikel
akzept e.V. Bundesverband (Hg.)
4. Alternativer Drogen- und Suchtbericht 2017
Die vierte Ausgabe des Alternativen Drogen- und Suchtberichts diskutiert auch in diesem Jahr den Reformstau in vielen Bereichen von Drogenhilfe, -prävention und -recht, sowohl im Hinblick auf legale als auch auf illegale Drogen. » zum Artikel
Ronja Schütz, Elisabeth Hildt, Jürgen Hampel (Hg.)
Neuroenhancement
Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kontroverse
Dieser Band gibt einen umfassenden Überblick über den Diskussionsstand zum Thema Neuroenhancement in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. » zum Artikel
Silvia Gavez, Samuel Keller, Trudi Beck
Zurück in den Alltag – Mütter nach Behandlung ihrer Alkoholabhängigkeit
Budrich UniPress, Opladen/Berlin/Toronto 2017, 156 Seiten, ISBN 978-3-86388-728-5, € 34,90, auch als kostenloses E-Book erhältlich Welchen Herausforderungen sehen sich Mütter » zum Artikel » zum Artikel
Stiftung Männergesundheit (Hg.)
Sexualität von Männern
Dritter Deutscher Männergesundheitsbericht
Der Dritte Deutsche Männergesundheitsbericht wirft einen aktuellen Blick auf die vielseitigen Facetten der Sexualität von Männern sowohl aus sozialwissenschaftlichen als auch aus medizinischen Perspektiven. » zum Artikel
Luise Reddemann
Imagination als heilsame Kraft
Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen
Luise Reddemann zahlreiche Imaginationsübungen entwickelt und gesammelt, die traumatisierten Patient/innen helfen, stabiler zu werden und zu lernen, sich selbst zu trösten. » zum Artikel