Eva Münker-Kramer erläutert Entstehung, Hintergründe und therapeutische Abläufe von EMDR und führt in den evidenzbasierten Therapieansatz der EMDR grundlegend ein. » zum Artikel
Artikel der Rubrik Neue Bücher
Beate Kettemann, Bernd Röhrle, Hanna Christiansen
Resilienz bei Jugendlichen mit psychisch kranken Eltern
Präventionsprogramm zur Stärkung der psychischen Gesundheit
Das fünf Module umfassende Programm ist ambulant und stationär durchführbar. Es vermittelt psychoedukative Inhalte sowie Informationen über Rechte und Pflichten in der Familie, Selbstfürsorge und soziale Aktivitäten. » zum Artikel
Melinda Hohman
Motivierende Gesprächsführung in der Praxis Sozialer Arbeit
Das Buch beschreibt, wie sich das Konzept der Motivierenden Gesprächsführung (MI) auf verschiedene Bereiche der Sozialen Arbeit übertragen lässt. » zum Artikel
Friedrich Schorb
Healthismus
Gesundheit als gesellschaftliche Obsession
Friedrich Schorb legt die Schwachstellen eines schrankenlosen Gesundheitsdenkens in der Gesellschaft offen und zeigt, auf welche Weise die obsessive Beschäftigung mit Gesundheit selbst pathologisch geworden ist. Kritisch beleuchtet er dazu die kommerziell motivierten Heilsversprechen der Pharmaindustrie ebenso wie Gesundheitsreformen, die allein die Stärkung der Eigenverantwortung propagieren. » zum Artikel
Sylvia Schmidt
Die psychologische Hausapotheke
30 Kompetenzen für weniger Stress und mehr Wohlbefinden
Die psychologische Hausapotheke vermittelt 30 alltagstaugliche Kompetenzen für den Umgang mit sechs großen Herausforderungen: Selbstwert, Partnerschaft, Stress, Krise, Schmerz und Schlaf. » zum Artikel
B. Averbeck, F. Caby, B. E. Hermans, A. Röhrbein (Hg.)
Kooperation im Kinderschutz
Handbuch für eine systemische Praxis
Dieses Buch vermittelt einen facettenreichen, umfassenden Überblick über Grundlagen, Handlungsfelder, Methoden und Akteure im systemisch orientierten Kinderschutz » zum Artikel
Michael Böwer, Jochem Kotthaus (Hg.)
Praxisbuch Kinderschutz
Professionelle Herausforderungen bewältigen
Unter Einbeziehung von Praxiserfahrungen beschreibt das Buch aus verschiedenen Perspektiven, wie Kinder besser geschützt und im Alltag unterstützt werden können. » zum Artikel
Jörgen Schulze-Krüdener
Wirkungen Sozialer Arbeit deuten, erforschen und gestalten
Die Umsetzung der Wirkungs- und Evaluationsforschung in der Sozialen Arbeit erweist sich als forschungsmethodisch höchst anspruchsvoll, praktisch problematisch und ethisch sensibel. Das Methodenbuch skizziert die Bestrebungen der Sozialen Arbeit, angemessene Konzepte zur Wirkung sowie Evaluationsstrategien zu entwickeln, um eine wirkungsorientierte Praxis zu etablieren. » zum Artikel