Friedrich Schorb

Healthismus

Gesundheit als gesellschaftliche Obsession

Friedrich Schorb legt die Schwachstellen eines schrankenlosen Gesundheitsdenkens in der Gesellschaft offen und zeigt, auf welche Weise die obsessive Beschäftigung mit Gesundheit selbst pathologisch geworden ist. Kritisch beleuchtet er dazu die kommerziell motivierten Heilsversprechen der Pharmaindustrie ebenso wie Gesundheitsreformen, die allein die Stärkung der Eigenverantwortung propagieren. » zum Artikel

Michael Böwer, Jochem Kotthaus (Hg.)

Praxisbuch Kinderschutz

Professionelle Herausforderungen bewältigen

Unter Einbeziehung von Praxiserfahrungen beschreibt das Buch aus verschiedenen Perspektiven, wie Kinder besser geschützt und im Alltag unterstützt werden können. » zum Artikel

Jörgen Schulze-Krüdener

Wirkungen Sozialer Arbeit deuten, erforschen und gestalten

Die Umsetzung der Wirkungs- und Evaluationsforschung in der Sozialen Arbeit erweist sich als forschungsmethodisch höchst anspruchsvoll, praktisch problematisch und ethisch sensibel. Das Methodenbuch skizziert die Bestrebungen der Sozialen Arbeit, angemessene Konzepte zur Wirkung sowie Evaluationsstrategien zu entwickeln, um eine wirkungsorientierte Praxis zu etablieren. » zum Artikel