Marina Böddeker, Thomas Hehlmann (Hg.)

Gesundheit in der Postmoderne

Transdisziplinäre Perspektiven auf Public Health

In einem innovativen Vorhaben versammeln die Autor:innen diejenigen Fachdisziplinen, die bislang nicht ausreichend in gesundheitswissenschaftlichen Diskussionen berücksichtigt wurden. » zum Artikel

Till Roderigo

An der Seite der Sucht

Orientierung für Angehörige von Suchterkrankten

Dieses Buch vermittelt aus der Perspektive eines Psychotherapeuten, was Angehörige von Menschen mit Abhängigkeitsstörungen über die Mechanismen von Sucht wissen sollten und wo sie Hilfe erhalten können, » zum Artikel

Nathalie Stüben, Falk Kiefer

Frauen und Alkohol

Wie sie trinken, warum sie trinken und was sie gewinnen, wenn sie damit aufhören

Nathalie Stüben und Prof. Dr. Falk Kiefer erklären, warum Frauen Alkohol trinken, und zeigen Möglichkeiten auf, damit aufzuhören und wieder selbst Regie im eigenen Leben zu führen. » zum Artikel

Helena Barop

Der große Rausch

Warum Drogen kriminalisiert werden. Eine globale Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute

Die Autorin zeigt, dass die Geschichte der Drogenpolitik eine Geschichte der schillernden Ambivalenzen ist – und es ist an der Zeit, sie neu zu sortieren. » zum Artikel

Kurt Möller & Projektgruppe Sexware 2.0

Hypersexed and Overporned? Erfahrungen zwischen Lust & Leid

Dieses Buch sucht Antworten auf die (Hyper)Sexualisierung unserer Gesellschaft. In dem Interviewband kommen unmittelbar Beteiligte zu Wort: Leute, die ihr Brot im Sexgeschäft verdienen, Personen, die den Pornomarkt als Konsument:innen erleben, Menschen, die Lust, aber auch Leid, dabei erfahren, und solche, die mit all dem klarzukommen scheinen und sich zu helfen wissen. » zum Artikel