Transdisziplinäre Perspektiven auf Public Health
In einem innovativen Vorhaben versammeln die Autor:innen diejenigen Fachdisziplinen, die bislang nicht ausreichend in gesundheitswissenschaftlichen Diskussionen berücksichtigt wurden. » zum Artikel
In einem innovativen Vorhaben versammeln die Autor:innen diejenigen Fachdisziplinen, die bislang nicht ausreichend in gesundheitswissenschaftlichen Diskussionen berücksichtigt wurden. » zum Artikel
Dieses Buch vermittelt aus der Perspektive eines Psychotherapeuten, was Angehörige von Menschen mit Abhängigkeitsstörungen über die Mechanismen von Sucht wissen sollten und wo sie Hilfe erhalten können, » zum Artikel
Nathalie Stüben und Prof. Dr. Falk Kiefer erklären, warum Frauen Alkohol trinken, und zeigen Möglichkeiten auf, damit aufzuhören und wieder selbst Regie im eigenen Leben zu führen. » zum Artikel
Das Buch beschreibt die häufigsten Verhaltenssüchte – u. a. Glücksspielsucht, Videospielsucht (Gaming), Sexsucht – und leitet nach dem Personzentrierten Ansatz Strategien für Beratung und Behandlung ab. » zum Artikel
Die Autorin zeigt, dass die Geschichte der Drogenpolitik eine Geschichte der schillernden Ambivalenzen ist – und es ist an der Zeit, sie neu zu sortieren. » zum Artikel
Dieses Sachbuch gibt Leser:innen das notwendige Wissen, um als Familie Medienkompetenz bei den Kindern zu fördern: unabhängig davon, ob man analog oder digital aufgewachsen ist! » zum Artikel
Dieses Buch zeigt die Bandbreite der Möglichkeiten auf, biopsychosoziale Lebensqualität durch Naturerlebnisse zu fördern. » zum Artikel
Dieses Buch sucht Antworten auf die (Hyper)Sexualisierung unserer Gesellschaft. In dem Interviewband kommen unmittelbar Beteiligte zu Wort: Leute, die ihr Brot im Sexgeschäft verdienen, Personen, die den Pornomarkt als Konsument:innen erleben, Menschen, die Lust, aber auch Leid, dabei erfahren, und solche, die mit all dem klarzukommen scheinen und sich zu helfen wissen. » zum Artikel