Antje Matthiesen

Substitutionsbehandlung während der Corona-Pandemie

Welche Veränderungen gab es und welche sollten bleiben?

Die Nachrichten von einer neuen, bedrohlichen Infektionskrankheit versetzten Anfang 2020 insbesondere Mitarbeiter*innen der Substitutionsbehandlung und ihre Klient*innen in Sorge. Befürchtet wurden viele Ansteckungen mit möglichen Todesfällen unter der vulnerablen Personengruppe, ein Ansturm auf die Substitutionspraxen und flächendeckende Schließungen der Praxen als Zentren der Verbreitung des Virus. Die erwartete Katastrophe ist ausgeblieben. Schnell wurden zur Aufrechterhaltung der Angebote Hygienekonzepte erstellt und neue Arbeitsweisen umgesetzt. Veränderungen der gesetzlichen Vorgaben führten zu mehr Flexibilität in der Behandlung und zu vereinfachten Verfahren. Auch die Klient*innen haben durch Corona nicht nur schlechte Erfahrungen gemacht. Antje Matthiesen berichtet aus der Praxis über die Auswirkungen der Pandemie auf die Substitutionsbehandlung. Dieser Artikel erscheint als vierter innerhalb der Artikelserie „Zukunftstrends – Was bleibt von Corona?“. » zum Artikel

Corinna Mäder-Linke, Dr. Tim Pfeiffer-Gerschel

Weiterbildung Suchttherapie im digitalen Format!?

Corona stellt tradierte Strukturen auf den Prüfstand

Mit Ausbruch der Pandemie kamen nicht nur Hilfeangebote der Einrichtungen unvermittelt für längere oder kürzere Zeit zum Erliegen, auch die Weiterbildung zur / zum Suchttherapeut*in, die bis dahin zu hundert Prozent in Präsenzveranstaltungen durchgeführt worden war, musste kurzfristig unterbrochen werden. Wie überall stellte sich die Frage, wie es unter Berücksichtigung von Kontaktbeschränkungen mit den Kursen weitergehen sollte. Auch hier konnten zeitnah digitale Lösungen gefunden werden. Corinna Mäder-Linke berichtet, welche Erfahrungen Lernende und Lehrende damit gemacht haben und welche Veränderungen für die Zukunft übernommen werden könnten. Im Anschluss daran legt Dr. Tim Pfeiffer-Gerschel dar, welchen Bedarf an Weiterbildung die Pandemie offengelegt hat, nämlich vor allem die Entwicklung und Vermittlung digitaler Kompetenz. Mit entsprechend gut ausgebildeten Mitarbeitenden und angepassten Prozessen wird Suchthilfe als anspruchsvolles und attraktives berufliches Betätigungsfeld wahrgenommen. Dieser Artikel erscheint als dritter innerhalb der Artikelserie „Zukunftstrends – Was bleibt von Corona?“. » zum Artikel

Knut Kiepe, Dr. Kai W. Müller

Die Pandemie als „Brandbeschleuniger“ für Internetnutzungsstörungen?

Was wir brauchen, ist ein differenzierter Blick!

Homeoffice, Distanzunterricht, online-Yoga – digitale Angebote und Nutzungsmöglichkeiten haben die Weiterführung zumindest einer Art von Alltag während der Corona-Pandemie erst möglich gemacht. Die Internetnutzung nahm in Ermangelung anderer durchführbarer Aktivitäten deutlich zu. Führt die Pandemie damit auch zum eklatanten Anstieg von Internetnutzungsstörungen – insbesondere bei Kindern und Jugendlichen? Mit dieser Frage beschäftigen sich im Rahmen der Artikelserie „Zukunftstrends – Was bleibt von Corona?“ Knut Kiepe und Dr. Kai W. Müller. „Höhere Internetnutzung gleich mehr Störungen“ ist für sie aber eine zu einfache Formel. Sie stellen dar, welche Faktoren bei der Entstehung eines problematischen Verhaltens zusammenspielen, und legen besonderes Augenmerk auf die psychischen Belastungen und ihre Hintergründe. » zum Artikel

Linda Heitmann

Veränderungen in der Hamburger Suchthilfe in Zeiten der Corona-Pandemie

Eine Bestandsaufnahme

Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen haben die Einrichtungen der Suchthilfe vor große Herausforderungen gestellt. Mit viel Kreativität und Pragmatismus haben die Einrichtungen Lösungen gefunden, um suchtkranken Menschen auch unter Pandemiebedingungen weiterhin zu helfen. Die Hamburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) hat im Frühjahr 2021 ihre Mitgliedseinrichtungen dazu befragt, welche neuen Arbeitsweisen eingeführt wurden und wie diese auch im Hinblick auf die zukünftige Praxis bewertet werden. Als Fazit lässt sich festhalten: Digitale Lösungen können im Suchthilfesystem sinnvolle Ergänzungen sein, aber kein Ersatz für die persönliche Begegnung! Linda Heitmann stellt die Ergebnisse der Umfrage vor. » zum Artikel

Zukunftstrends – Was bleibt von Corona?

EDITORIAL

Vielleicht können einige von Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser, das Thema „Corona“ inzwischen nicht mehr hören. Gerade jetzt, wo sich die Situation zu entspannen scheint und wir uns über Lockerungen freuen. Doch Corona bestimmt seit über einem Jahr unser aller Leben und Arbeiten – immer noch – und es wird Spuren hinterlassen. Herausgeber und Fachbeirat von KONTUREN online haben vor diesem Hintergrund beschlossen, die für unser Arbeitsfeld wichtigsten Veränderungen der letzten Monate zusammenzufassen und in einer Artikelserie zu veröffentlichen. Dabei möchten wir den Blick in die Zukunft richten, über das Ende dieser Pandemie hinaus. Mehr zu den geplanten Artikeln erfahren Sie im EDITORIAl von Marcus Breuer. » zum Artikel

Dr. Kai W. Müller

Der Staatsvertrag zur Neuregulierung des Glücksspielwesens in Deutschland

Bedeutung der Änderungen aus suchtpsychologischer Sicht

Zum 1.7.2021 tritt der „Staatsvertrag zur Neuregulierung des Glücksspielwesens in Deutschland“ (GlüStV 2021) in Kraft. Im Vergleich zu den vorherigen Fassungen enthält er wesentliche Änderungen, die vor allem den zuvor wenig regulierten Markt der internetbasierten Glücksspiele betreffen. Dieser Markt soll nun explizit berücksichtigt werden. Dr. Kai W. Müller stellt die Neuerungen dar und erläutert aus suchtpsychologischer Sicht, was diese speziell für den Spielerschutz bedeuten. » zum Artikel

Wolfgang Rosengarten

Zukunftsfähige Perspektiven für Suchtberatungsstellen

Suchthilfe stärker als kommunale Dienstleistung positionieren

Das Geld der Kommunen ist knapp, und es wird durch die staatlichen Ausgaben zur Bewältigung der Corona-Pandemie noch knapper. Was kann die Suchthilfe als freiwillig finanzierte Leistung tun, damit nicht bei ihr der Rotstift angesetzt wird? Diese Frage beantwortet Wolfgang Rosengarten mit dem Aufruf zur Umorientierung in der Ausrichtung der Suchtberatungsstellen. Zum einen gilt es, die Suchthilfe als wichtigen Partner für Verwaltung und Fachämter zu etablieren, zum anderen sollte sie mit dem enormen Nutzen ihrer Arbeit nicht (mehr) hinterm Berg halten, sprich: Es gilt außerdem, das eigene Wirken und Tun gegenüber Öffentlichkeit und Politik stärker herauszustellen. » zum Artikel

Cornelia Kost

Trans und Sucht

Suchtberatung für geschlechtsdiverse Menschen

Transgeschlechtliche Menschen gehören einer gesellschaftlichen Minderheit an. Sie sind größeren Belastungen ausgesetzt als andere Menschen und weisen ein höheres Risiko für Suchtprobleme und andere begleitende psychische Störungen auf. Angebote im Hilfesystem, die kenntnisreich auf ihre Bedarfe und ihre Situation eingehen, sind rar. Eines davon ist die Hamburger Suchtberatungsstelle 4Be. Cornelia Kost, Leiterin von 4Be, beschreibt, welche Hürden für den Zugang von geschlechtsdiversen Menschen zu Angeboten der Suchthilfe bestehen, und berichtet aus der Praxis dieses spezifischen Angebots. » zum Artikel