Dr. Daniela Ruf, Renate Walter-Hamann

Zusammenarbeit von beruflicher Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe

Wieso ist sie so wichtig? Vor welchen Herausforderungen steht sie? Wie kann sie gut gelingen?

Wenn sich Therapeut/-in und Patient/-in nach der Therapie als Vertreter/-innen der beruflichen Suchthilfe und der Sucht-Selbsthilfe begegnen, ist der Rollenwechsel nur eine der Herausforderungen, die es in der Zusammenarbeit zu meistern gilt. Warum es sich lohnt, dass Mitarbeiter/-innen aus Suchthilfeeinrichtungen und Ehrenamtliche aus der Sucht-Selbsthilfe kooperieren, und wie die Zusammenarbeit gelingen kann, erläutert Dr. Daniela Ruf: Die Caritas hat in einem langjährigen gemeinsamen Prozess eine Arbeitshilfe erarbeitet, die auch an anderen Schnittstellen genutzt werden kann. Downloadmöglichkeit im Artikel. » zum Artikel

EMCDDA veröffentlicht den 20. Europäischen Drogenbericht

Neue Dynamiken und Dimensionen des europäischen Drogenproblems im Fokus

Veränderte Dynamiken auf dem Heroinmarkt, aktuelle Auswirkungen des Cannabiskonsums und neue Merkmale und Dimensionen der Szene für Stimulanzien und „neue Drogen“ gehören zu den Themen, die von der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) in ihrem gerade in Lissabon veröffentlichten „Europäischen Drogenbericht 2015“ behandelt werden. Zudem lässt die EMCDDA in ihrem Jahresbericht 20 Jahre Beobachtungsarbeit Revue passieren. Der Artikel bietet eine ausführliche Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
» zum Artikel

Dr. Andreas Koch

Suchthilfe und Versorgungssituation in Deutschland

Eine Analyse der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)

Das deutsche Suchthilfesystem ist in seinen Rechtsgrundlagen, Zuständigkeiten und Finanzierungsformen sehr komplex und teilweise unübersichtlich. Wie kann das verbessert werden? Ein Expertenausschuss der DHS hat eine dezidierte Analyse der historischen Entwicklung und der Funktionsfähigkeit des heutigen Suchthilfesystems verfasst und davon ausgehend Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Dr. Andreas Koch fasst die Ergebnisse, die jetzt auch online zur Verfügung stehen, zusammen. » zum Artikel

Frank Rihm

TaKeTiNa-Rhythmustherapie

Wo die Sprache nicht hinkommt

TaKeTiNa bezeichnet eine Methode, die es ermöglicht, Rhythmus ganzheitlich mit dem Körper zu erleben. Diese Erfahrung wird bereits seit einigen Jahren erfolgreich in der Psychosomatik eingesetzt. Sie verhilft Patienten dazu, im „Hier und Jetzt“ anzukommen und mehr innere Sicherheit zu entwickeln. Frank Rihm, langjähriger TaKeTiNa-Rhythmuspädagoge, stellt die Methode vor. » zum Artikel

Rainer Baudis

Verbesserung des Entscheidungsverhaltens bei Substanzmittelabhängigkeit

Das neuropsychologisch basierte Trainingsmanual HALT!

Das Trainingsprogramm HALT! bearbeitet das Entscheidungsverhalten und weitere neuropsychologische Beeinträchtigungen bei Suchtkranken. Damit sollen Alltagsbewältigung und Teilhabemöglichkeiten verbessert und das Rückfallrisiko vermindert werden. Rainer Baudis beschreibt die Entwicklung und wissenschaftliche Evaluation des HALT!-Programmes. » zum Artikel

Michael Dreier, Dr. Klaus Wölfling, Prof. Dr. Manfred E. Beutel, Kai W. Müller

Psychotherapie bei Internetsucht

Ein Überblick zu therapeutischen Methoden und deren Wirksamkeit

An der Ambulanz für Spielsucht der Universitätsmedizin Mainz wurde ein standardisiertes verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual für Computerspiel- und Internetsucht entwickelt. Dessen Wirksamkeit wird derzeit an vier Studienzentren erprobt. Die Autoren Michael Dreier, Dr. Klaus Wölfling, Prof. Dr. Manfred E. Beutel und Kai W. Müller stellen das Therapieprogramm und das Studiendesign vor. » zum Artikel