Dr. Klaus Wölfling, Dr. Kai W. Müller, Prof. Dr. Manfred E. Beutel, Jun.-Prof. Dr. Leonard Reinecke

Always on?!

Die Effekte der Mediennutzung auf die Entwicklung von Jugendlichen

Für Kinder und Jugendliche, die ‚Digital Natives‘, besitzt das Internet einen besonders hohen Stellenwert. Chatten, posten und Online-Spiele spielen gehört wie selbstverständlich zum Leben dieser Generation dazu. Doch wie wirkt sich das auf die Entwicklung aus? Wie groß ist die Gefahr einer Internetsucht? Wann und wie häufig handelt es sich nur um ein vorübergehendes ‚fokussiertes Interesse‘? Welche Schutz- und Risikofaktoren gibt es? Dr. Klaus Wölfling und Mitautoren fassen den aktuellen Forschungsstand zu Verläufen in der Mediennutzung zusammen und stellen die Studie „Always on“ vor, die diese Fragen beantworten soll. » zum Artikel

Dr. Matthias Brecklinghaus

Medikamentöse Rückfallprophylaxe der Alkoholabhängigkeit

Eine Standortbestimmung mit kritischer Bewertung

Eine Suchterkrankung entsteht durch das Zusammenwirken biologischer, psychischer und sozialer Faktoren. Wie wirkungsvoll kann unter diesen Voraussetzungen der Einsatz von Medikamenten sein, um die Sucht zu überwinden und einem Rückfall vorzubeugen? Dieser Frage geht Dr. Matthias Brecklinghaus nach. Er unterzieht die derzeit gängigen Medikamente zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit einer kritischen Bewertung und beleuchtet außerdem, welche Rolle Pharmaindustrie und Forschung für den Einsatz und die Weiterentwicklung medikamentöser Therapie spielen. » zum Artikel

Dr. Eckhard Roediger

Schematherapie in der Suchtbehandlung?

Eine motivierende Einführung

Die Schematherapie beruht auf einem Modell aus nicht integrierten Selbstanteilen, sog. Modi, die durch Frustration der Grundbedürfnisse Bindung und Selbstbehauptung in der Kindheit und Jugend entstanden sind und miteinander im Konflikt stehen. Der Konsum von Suchtmitteln kann als dysfunktionaler Bewältigungsmodus, diese Konflikte aufzulösen, verstanden werden. Dr. Eckhard Roediger erklärt die Schematherapie im Einzelnen und beleuchtet, ob sie in der Suchtbehandlung eine sinnvolle Anwendung finden kann. » zum Artikel

Iris Otto, Prof. Dr. Andreas Koch

Belegungsumfrage des buss

Reha-Einrichtungen zunehmend unter Druck

Strukturelle und personelle Anforderungen der Leistungsträger, meist nicht kostendeckende Vergütungssätze und ein Antragsrückgang in vielen Regionen Deutschlands verschärfen die wirtschaftliche Situation in der stationären Suchthilfe. Die aktuelle Belegungsumfrage des Bundesverbandes für stationäre Suchtkrankenhilfe (buss) zeigt, dass die Mehrheit der Einrichtungen nicht kostendeckend arbeiten kann. Weitere Ergebnisse wie mögliche Ursachen und die Situation im Jahresvergleich stellen Iris Otto und Prof. Dr. Andreas Koch dar. » zum Artikel

Dr. Jens Hinrichs, Dr. Anne-Kathrin Exner, Prof. Dr. Anke Menzel-Begemann

Der Science Circle

Ideenwerkstatt des Nordrhein-Westfälischen Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften

Der „Science Circle“ wurde 2012 ins Leben gerufen und dient der Vernetzung und dem Austausch zwischen Forschenden aus verschiedenen Disziplinen und Praktikern aus der Rehabilitation. Seit 2014 ist er offiziell eine Arbeitsgruppe des Nordrhein-Westfälischen Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften. Im Science Circle werden Themen angestoßen, die Forscher/-innen, Praktiker/-innen und Vertreter/-innen der Leistungsträger gemeinsam diskutieren und in Projekte umsetzen. Über die Gründungsidee und darüber, was sich seitdem entwickelt hat, berichten Dr. Jens Hinrichs, Dr. Anne-Kathrin Exner und Prof. Dr. Anke Menzel-Begemann. » zum Artikel

Iris Otto, Prof. Dr. Andreas Koch

Verbandsauswertung des buss

Überblick zu den Basisdaten 2014 und den Katamnesedaten 2013

Der Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. (buss) hat seine jährliche Auswertung von Basis- und Katamnesedaten aus den Mitgliedseinrichtungen vorgelegt. In die Auswertung der Basisdaten des Entlassungsjahrgangs 2014 gingen 18.623 Fälle aus 105 Einrichtungen ein. Die Haltequoten und katamnestischen Erfolgsquoten in den unterschiedlichen Indikationsbereichen und Einrichtungsarten sind stabil. Einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse geben Iris Otto und Prof. Dr. Andreas Koch. » zum Artikel

Hildegard Winkler

Die Mitarbeitenden mitnehmen

Qualitätsentwicklung mit DIN ISO

Kann Zertifizierung Spaß machen? Zumindest kann Qualitätsmanagement die Mitarbeitenden positiv einbeziehen und ein effektives Managementinstrument darstellen. So die Erfahrungen im LWL-Klinikum Gütersloh beim Wechsel vom KTQ-Verfahren zur DIN EN ISO 9001:2008. Die Suchtreha-Einrichtungen des LWL-Klinikums Gütersloh werden schon seit 2003 nach dem DIN-ISO-basierten deQus-Modell zertifiziert. Wie der Umstellungsprozess im Krankenhausbereich verlaufen ist und wie ihn die Mitarbeitenden bewerteten, beschreibt Hildegard Winkler. » zum Artikel

Simone Schwarzer

Mensch und Milligramm

Suchtexperten diskutieren über die Behandlung Opiatabhängiger

„Wie geht es weiter … mit der Behandlung Opiatabhängiger?“ Darüber diskutierten Suchtfachleute bei einem Workshop, zu dem die fünf Suchtverbände buss, CaSu, fdr, FVS und GVS im Mai eingeladen hatten. Hintergrund der Veranstaltung ist die Tatsache, dass Substitution in Deutschland die mit Abstand häufigste Behandlungsform bei Opiatabhängigkeit ist und ein Wechsel von Substitution in Rehabilitation nur in wenigen Fällen vorkommt. Im Rahmen des Workshops wurden Chancen und Möglichkeiten einer Brückenbildung zwischen diesen beiden Behandlungsformen erörtert. Eine ausführliche Zusammenfassung der verschiedenen Positionen finden Sie im Tagungsbericht von Simone Schwarzer. » zum Artikel